Biophilic Design Trends für moderne Räume

Holz als Gestaltungselement

Holz ist eines der vielseitigsten Materialien in der Innenraumgestaltung und wird wegen seiner warmen Optik und natürlichen Textur geschätzt. Es findet Verwendung in Möbeln, Wandverkleidungen und Bodenbelägen und kann in unterschiedlichsten Bearbeitungsgraden eingesetzt werden – von rustikal bis hochmodern. In biophilen Designs trägt Holz zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei und schafft eine Verbindung zum Ursprung der Natur, was psychologisch beruhigend wirkt und Stress reduziert.

Stein und natürliche Oberflächen

Stein wie Marmor, Granit oder Schiefer wird in modernen Räumen immer häufiger eingesetzt, um ein Gefühl von Dauerhaftigkeit und Erdverbundenheit zu vermitteln. Steinoberflächen wirken besonders durch ihre natürliche Maserung und Variabilität lebendig. In Kombination mit anderen natürlichen Materialien verstärken sie den biophilen Effekt. Darüber hinaus sind Steinelemente langlebig und pflegeleicht, was sie zu einer praktikablen Lösung für unterschiedlichste Raumtypen macht.

Natürliches Licht und Ausblicke

Großzügige Fensterfronten

Große, raumhohe Fensterfronten sind heute kaum mehr wegzudenken, wenn es um die Umsetzung biophiler Gestaltung geht. Sie bringen nicht nur viel Tageslicht in die Räume, sondern schaffen auch direkte Sichtbezüge ins Grüne oder auf urbane Naturflächen. Diese transparente Gestaltung fördert das Gefühl von Weite und Offenheit und trägt maßgeblich zur besseren Konzentration und zum emotionalen Wohlbefinden der Nutzer bei.

Tageslichtlenkung und Lichtdesign

Neben Fenstergrößen spielt die gezielte Steuerung von Tageslicht eine wichtige Rolle. Lichtlenkende Elemente wie Jalousien, Raffstores oder spezielle Leuchtstoffsysteme sorgen dafür, dass natürliches Licht optimal im Raum verteilt wird und Blendungen vermieden werden. Ergänzend leisten künstliche Lichtquellen, die dem natürlichen Lichtspektrum nachempfunden sind, einen wertvollen Beitrag dazu, auch an dunkleren Tagen oder in Innenzonen ein angenehmes und gesundes Lichtklima zu gewährleisten.

Sichtbezüge und Naturzonen

Die bewusste Gestaltung von Sichtbezügen nach außen ist für das biophile Konzept unverzichtbar. Fenster mit Blick auf Gärten, Parks oder Wasserflächen schaffen Verbindungspunkte zur Natur und fördern das mentale Wohlbefinden. Darüber hinaus integrieren viele moderne Gebäude kleine Naturzonen oder Innenhöfe, die sich durch Glasfronten und offene Raumkonzepte in den Innenraum hinein erweitern. Diese naturnahen Rückzugsorte wirken entspannend und stimulieren die Kreativität.
Join our mailing list